Wo muss ich wohnen, um einen kostenlosen Bibliotheksausweis zu bekommen?

Sie müssen in der Region Zug wohnen. Die Region Zug ist der grüne Bereich auf der Karte.

Sie bekommen auch einen Bibliotheksausweis, wenn Sie im Kanton Zug arbeiten oder zur Schule gehen. Bitte zeigen Sie uns die Bestätigung Ihrer Firma oder einen Schülerausweis.

 

Wie bekomme ich einen kostenlosen Bibliotheksausweis?

Gehen Sie mit Ihrem Personalausweis in die Bibliothek. Dort bekommen Sie dann einen Bibliotheksausweis. Oder füllen Sie bitte dieses Formular aus. Dann erhalten Sie die Zugangsdaten für Ihr Bibliothekskonto.

Die ausführliche Benützungsordnung können Sie auf Wunsch vor Ort oder online anschauen.

 

Ich habe meinen Bibliotheksausweis verloren. Was nun?

Bitte informieren Sie uns. Dann sperren wir Ihren Bibliotheksausweis.

Kommen Sie ausserdem mit Ihrem Personalausweis in die Bibliothek. Dort bekommen Sie einen neuen Bibliotheksausweis. Das kostet Fr. 10.–.

Wie kann ich mich auf der Webseite anmelden?

Klicken Sie auf der Webseite der Bibliothek auf den Anmelden-Button (rechts oben bzw. in der mobilen Version über die 3 Striche rechts oben):

  • Geben Sie im Feld «Ausweisnummer» die zwölfstellige Nummer auf Ihrem Bibliotheksausweis ein (Muster: 000251526099).
  • Geben Sie im Feld «Passwort» standardmässig Ihr Geburtsdatum ein. Geben Sie zuerst die Tage, dann den Monat und zuletzt das Jahr ein (Muster: TTMMJJJJ).

Sie können sich auf der Webseite der Bibliothek auch mit Ihrem eZug-Login anmelden, nachdem Sie Ihren Bibliotheksausweis in der eZug-App hinterlegt haben. Anleitungen dafür finden Sie hier als PDF oder als Videos auf dem YouTube-Kanal der Bibliothek Zug:

Ich habe das Passwort für die Anmeldung auf der Webseite vergessen. Was nun?

Standardmässig ist Ihr Geburtsdatum Ihr Passwort. Geben Sie zuerst die Tage, dann den Monat und zuletzt das Jahr ein (Muster: TTMMJJJJ).

Funktioniert dies nicht, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Klicken Sie im Anmeldefenster auf «Passwort vergessen?»
  • Geben Sie im Feld «Ausweisnummer» die zwölfstellige Nummer auf Ihrem Bibliotheksausweis ein (Muster: 000251526099). Senden Sie die Anfrage ab.
  • Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link, wo Sie ein neues Passwort eingeben können.

 

Wie kann ich das Passwort für die Anmeldung auf der Webseite ändern?

Melden Sie sich auf der Webseite der Bibliothek unter dem Anmelden-Button an (rechts oben bzw. in der mobilen Version über die 3 Striche rechts oben):

  • Geben Sie im Feld «Ausweisnummer» die zwölfstellige Nummer auf Ihrem Bibliotheksausweis ein (Muster: 000251526099).
  • Geben Sie im Feld «Passwort» standardmässig Ihr Geburtsdatum ein. Geben Sie zuerst die Tage, dann den Monat und zuletzt das Jahr ein (Muster: TTMMJJJJ).

Zum Ändern des Passworts gehen Sie wie folgt vor:

  • Unter «Mein Bereich» (rechts oben auf der Webseite) wählen Sie «Profil» und dann «Registrierte Konten bei Bibliothek Zug» aus.
  • Klicken Sie auf den Button «PIN ändern». Tragen Sie dort das alte und neue Passwort ein.

Meine Kontaktdaten haben sich geändert. Was nun? 

Bitte passen Sie Ihre Kontaktdaten so schnell wie möglich in Ihrem Benutzerkonto an. 

Melden Sie sich dafür auf der Webseite der Bibliothek unter dem Anmelden-Button an:

  • Geben Sie im Feld «Ausweisnummer» die zwölfstellige Nummer auf Ihrem Bibliotheksausweis ein (Muster: 000251526099).
  • Geben Sie im Feld «Passwort» standardmässig Ihr Geburtsdatum ein. Geben Sie zuerst die Tage, dann den Monat und zuletzt das Jahr ein (Muster: TTMMJJJJ).

Klicken Sie anschliessend rechts oben auf der Webseite auf «Mein Bereich». Unter «Profil» können Sie dann Ihre Adresse, Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse ändern und die Änderungen speichern. Dort können Sie zudem den Erhalt von SMS-Nachrichten zulassen. Auf diese Weise können wir Sie per SMS über bald fällige und abholbereite Medien informieren.

Oder geben Sie uns umgehend Bescheid, wenn sich Ihre Kontaktdaten geändert haben. Dann passen wir die Kontaktdaten für Sie an.

Was gibt es in der Bibliothek?

Bücher, Hörbücher, Filme, Musik, Games, Sprachkurse, Zeitschriften, Zeitungen, Reiseführer, Bücher in leichter Sprache und digitale Medien.

Sie finden in der Bibliothek viele Medien für Kinder und Erwachsene. Sie können die Medien kostenlos ausleihen.

 

Kann ich zu Hause sehen, welche Medien es in der Bibliothek gibt?

Ja. Sie finden alles auf unserer Webseite. Dort können Sie im Suchfeld nach Medien suchen.

Kann ich in der Bibliothek lernen?

Ja. Am besten gehen Sie in die Studienbibliothek. Dort ist es ruhig. Es gibt dort Arbeitsplätze, um alleine zu arbeiten. Ausserdem gibt es Gruppenräume, wo mehrere Personen zusammen lernen können. Die Arbeitsplätze können nicht reserviert werden.

Es gibt auch einige Arbeitsplätze in der Reisebibliothek im 2. Stock. Arbeitsplätze für Kinder und Jugendliche befinden sich in der Kinder- und Jugendabteilung im 1. Stock.

 

Kann ich in der Bibliothek das Internet benutzen?

Ja. Sie können in der Bibliothek kostenlos einen Laptop ausleihen. Dafür brauchen Sie einen Bibliotheksausweis, eine Identitätskarte, einen Pass oder ein Halbtax/Generalabonnement.

In der Bibliothek gibt es auch kostenloses WLAN.

Falls Sie keinen Zugangscode via SMS erhalten, löschen Sie bitte den Cache Ihres Browsers oder nutzen Sie einen anderen Browser. 

 

Kann ich in der Bibliothek drucken?

Mit Princh können Sie Dokumente überall mit dem eigenen Gerät (Computer, Smartphone oder Tablet) ausdrucken. Nutzen Sie entweder die Princh-Webseite oder die Princh-App. Die Bibliotheksdrucker-ID lautet: 103628. Bitte holen Sie die Ausdrucke innerhalb von 24 Stunden an der Informationstheke in der Bibliothek ab. Nach dieser Frist werden die Aufträge gelöscht.

Sie können auch in der Bibliothek mit dem Bibliothekslaptop ausdrucken.

Wie kann ich Medien ausleihen?

In der Bibliothek gibt es Geräte, an denen Sie die Medien selbständig ausleihen können. Das ist einfach und kostenlos. Sie brauchen nur Ihren Bibliotheksausweis. Wir helfen Ihnen gerne.

Sie können den Strichcode auf Ihrem Bibliotheksausweis mit dem Handy fotografieren. Oder eine App wie Stocard benutzen. Dann haben Sie den Bibliotheksausweis immer dabei.

 

Wie viele Medien darf ich gleichzeitig ausleihen?

Sie dürfen bis zu 25 Medien gleichzeitig ausleihen. Zusätzlich können Sie bis zu 15 Medien aus der Digitalen Bibliothek DiBiZentral sowie 15 Medien aus OverDrive ausleihen.

 

Wie lange kann ich die Medien ausleihen?

4 Wochen. Medien aus der digitalen Bibliothek können Sie maximal 21 Tage ausleihen. 

 

Wie sehe ich, was ich ausgeliehen habe?

Melden Sie sich auf der Webseite der Bibliothek unter dem Anmelden-Button an:

  • Geben Sie im Feld «Ausweisnummer» die zwölfstellige Nummer auf Ihrem Bibliotheksausweis ein (Muster: 000251526099).
  • Geben Sie im Feld «Passwort» standardmässig Ihr Geburtsdatum ein. Geben Sie zuerst die Tage, dann den Monat und zuletzt das Jahr ein (Muster: TTMMJJJJ).

Unter «Mein Bereich» (oben rechts auf der Webseite) sehen Sie Ihre Ausleihen.

 

Meine Ausleihhistorie einsehen

Sie können sich in Ihrem Konto anzeigen lassen, was Sie die letzten 180 Tage ausgeliehen haben. In Ihrem Profil unter «Mein Konto» können Sie die Ausleihhistorie aktivieren. Ab sofort werden Ihre nächsten Medien bei Rückgabe in der Ausleihhistorie vermerkt. Die Ausleihhistorie finden Sie in Ihrem Konto in der «Übersicht».

 

Liefern Sie Medien auch nach Hause?

Ja, wir bieten einen kostenpflichtigen Lieferservice an.

Kann ich die Ausleihfrist auch verlängern?

Ja. Sie können die Medien zweimal für weitere 4 Wochen verlängern, wenn kein anderer Kunde sie möchte. Das heisst, wenn keine Reservierung vorliegt.

Sie können keine Medien aus der digitalen Bibliothek verlängern. Bestseller können Sie ebenfalls nicht verlängern.

 

Wie kann ich Medien verlängern?

Sie können die Medien selbst verlängern. Melden Sie sich auf der Webseite der Bibliothek unter dem Anmelden-Button an (rechts oben bzw. in der mobilen Version über die 3 Striche rechts oben):

  • Geben Sie im Feld «Ausweisnummer» die zwölfstellige Nummer auf Ihrem Bibliotheksausweis ein (Muster: 000251526099).
  • Geben Sie im Feld «Passwort» standardmässig Ihr Geburtsdatum ein. Geben Sie zuerst die Tage, dann den Monat und zuletzt das Jahr ein (Muster: TTMMJJJJ).

Unter «Mein Bereich» (oben rechts auf der Webseite) sehen Sie Ihre Ausleihen. Dort können Sie Ihre Medien verlängern. 

 

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an bibliothek@stadtzug.ch. Oder rufen Sie uns an: Tel. +41 58 728 95 00. Oder kommen Sie vorbei. Dann verlängern wir die Medien für Sie.

Wie bringe ich Medien zurück?

Sie können die Medien in das Rückgabe-Regal in der Bibliothek stellen.

Wenn die Bibliothek geschlossen ist, können Sie die Medien in die Rückgabe-Boxen einwerfen. Zwei Rückgabe-Boxen stehen im Innenhof der Bibliothek, eine Rückgabe-Box steht im Metalli bei den Bushaltestellen.
Die Medien in der Rückgabe-Box werden am nächsten Arbeitstag von Ihrem Konto zurückgebucht.

Ein Medium ist nicht da, kann ich es reservieren?

Ja. Sie können die Medien reservieren. Eine Reservierung kostet Fr. 2.- pro Medium. Kinder- und Jugendbücher sind gratis. Medien aus der digitalen Bibliothek sind ebenfalls gratis. Pro Person können maximal 5 Medien reserviert werden.

Sie können die Medien auf der Webseite reservieren. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an bibliothek@stadtzug.ch. Oder rufen Sie uns an: Tel. +41 58 728 95 00. Oder kommen Sie vorbei.

 

Ich bin länger in den Ferien, kann ich meine Reservationen pausieren?

Ja. Melden Sie sich auf der Webseite an. Klicken Sie auf «Mein Bereich». Unter «Profil» können Sie die Abwesenheit festlegen.

Vermissen Sie einen aktuellen Titel in der Bibliothek Zug?

Sie können sich aktuelle Titel wünschen. Füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Ältere Werke oder Bücher zu speziellen Themen besorgen wir Ihnen gerne aus anderen Bibliotheken über die Fernleihe.

Ich habe vergessen, Medien rechtzeitig zurückzugeben. Was passiert jetzt?

Sie bezahlen eine Gebühr:

  • 3 Tage nach Ende der Ausleihfrist bezahlen Sie Fr. 2.–.
  • 10 Tage nach Ende der Ausleihfrist bezahlen Sie zusätzlich Fr. 5.–.
  • 20 Tage nach Ende der Ausleihfrist bezahlen Sie zusätzlich Fr. 10–-.
  • 30 Tage nach Ende der Ausleihfrist bezahlen Sie zusätzlich Fr. 5.–.

 

Können Sie mich zukünftig über fällige Medien informieren?

Ja. Geben Sie dafür in Ihrem Benutzerkonto Ihre E-Mailadresse und/oder Mobilnummer ein. Dort können Sie zudem den Erhalt von SMS-Nachrichten zulassen. Auf diese Weise können wir Sie drei Tage vor Ablauf der Ausleihfrist per E-Mail oder SMS an Ihre fälligen Medien erinnern. 

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Mobilnummer an bibliothek@stadtzug.ch

 

Ich habe ein Buch beschädigt oder verloren. Was passiert jetzt?

Wenn Sie ein Medium beschädigen oder verlieren, zahlen Sie eine Gebühr. Bitte informieren Sie uns.

Wie kann ich Gebühren bezahlen?

Sie können Gebühren in der Bibliothek bar oder mit Karte bezahlen.

Sie können Gebühren auch online über Ihr Benutzerkonto bezahlen. Dies funktioniert mit Mastercard, Visa, PostFinance und Twint. Melden Sie sich dafür auf der Webseite der Bibliothek unter dem Anmelden-Button an:

  • Gehen Sie auf «Mein Bereich» und dann «Gebühren».
  • Wählen Sie alle oder einen Teil der Gebühren aus. Gehen Sie auf «bezahlen» und dann auf «mit dem Zahlungsdienstleister fortfahren».
  • Wählen Sie ein Zahlungsmittel aus und führen Sie die Zahlung durch.
  • Es erscheint eine Bestätigung. Die Gebühren sind von Ihrem Konto gelöscht.

Kann ich der Bibliothek Medien schenken?

Wir nehmen nur wenige geschenkte Medien an. Die Medien müssen in sehr gutem Zustand sein und in unseren Bestand passen. Bücher und DVDs bzw. Blu-ray Discs sollen nicht älter als zwei Jahre ab Erscheinungsdatum sein. Alte Zuger Bücher müssen vor 1900 erschienen sein. CDs können wir leider nicht annehmen. Bitte geben Sie uns höchstens eine Papiertragetasche voller Medien ab. 

Wir nehmen die geschenkten Medien entweder in den Bestand auf. Oder wir verkaufen die Medien beim jährlichen Bücherflohmarkt.

An diesen Orten können Sie gebrauchte Bücher abgeben:

In der Bibliothek sind keine Tiere erlaubt. Sie können Ihren Liebling vor dem Eingang der Bibliothek anleinen (nicht im Windfang, nicht bei der Garderobe). Kleine Tiere (bis Widerristhöhe 30 cm), die in tiergerechten Taschen oder Körben transportiert werden, dürfen in die Bibliothek mitgebracht werden. Sie verbleiben in der Tasche. Voraussetzung ist, dass die Tiere stubenrein und ruhig sind.

Ausgenommen sind explizit gekennzeichnete Begleittiere.

Allgemein gilt für Tiere in der Bibliothek ein Trink- und Essverbot.

Kann ich in der Bibliothek Zug die Ausbildung zur Fachperson Information und Dokumentation absolvieren?

Ja, die Bibliothek Zug bietet eine Lehrstelle an.
Allgemeine Informationen über die Ausbildung finden Sie auf der Seite der Berufsberatung.

 

Wie kann ich mich für die Lehrstelle bewerben?

Fragen richten Sie bitte an Karin Aregger, Bibliothek Zug (Tel. +41 58 728 95 02, karin.aregger@stadtzug.ch). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Die Seite des Berufsverbandes bietet eine schweizweite Übersicht über Ausbildungsplätze im Informations- und Dokumentationsbereich.

 

Wie kann ich mich für einen Schnuppertag bewerben?

Sekundarschüler/-innen, die sich für die Lehrstelle bewerben wollen oder den Beruf der Fachperson Information und Dokumentation kennenlernen möchten, können einen Tag in der Bibliothek Zug schnuppern. Die Anforderungen für eine Schnupperbewerbung sind in diesem Formular aufgelistet.

Auch die Bibliothek Baar bietet Schnuppertage an.

Kann ich in der Bibliothek Zug ein Praktikum absolvieren?

Als Vorbereitung auf den Studiengang Informationswissenschaft bzw. «Information Science» bietet die Bibliothek Zug jedes Jahr einen Praktikumsplatz an. Die nächste Stelle wird per August 2023 ausgeschrieben.

Die Seite des Berufsverbandes bietet eine schweizweite Übersicht über Praktikumsplätze im Informations- und Dokumentationsbereich.

Offene Stellen in der Bibliothek Zug werden auf der Webseite der Stadt Zug bekannt gemacht. 

Ich habe eine Frage. Wer hilft mir?

Kommen Sie vorbei und fragen Sie uns.

Oder schicken Sie eine E-Mail an bibliothek@stadtzug.ch

Oder rufen Sie uns an: Tel. +41 58 728 95 00

 

Wie kann ich Rückmeldungen zur Bibliothek geben?

Wir freuen uns über Ihre Anregungen für die Bibliothek. Sie können uns einen Kommentar auf unserer Feedback-Wand schreiben.

Suche

Sprachauswahl