Zuger Kulturgüter online auf «ZentralGut»
Digitalisierte Glasplatten, Postkarten und Beiträge der Zuger Regionalfernsehversuche sind ab sofort auf «ZentralGut» einsehbar.
Die Plattform der Zentral- und Hochschulbibliothek (ZHB) Luzern ist ein Schaufenster für digitales Kulturgut aus der gesamten Zentralschweiz. «ZentralGut» macht die Bestände für alle Interessierten online frei zugänglich und ermöglicht eine strukturierte Recherche. Zudem kann das Publikum aktiv mithelfen, die Kulturgüter zu erweitern und noch besser zu erschliessen.
Von der Zuger Sammlung der Bibliothek Zug sind bereits verschiedene digitalisierte Bestände auf «ZentralGut» zu finden. Die 86 Videos der Zuger Regionalfernsehversuche in den 1980er Jahren dokumentieren ein wichtiges Stück Zuger Fernsehgeschichte. Die über 1300 Postkarten zeigen beeindruckende Ansichten, vorwiegend aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Schliesslich bieten die bereits erfassten Glasplatten faszinierende Fotografien aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und dem frühen 20. Jahrhundert. Wir erschliessen momentan die Glasplattensammlung und stellen fortlaufend neue Bilder auf «ZentralGut».
Auch Privatpersonen sind eingeladen, ihr Wissen über die Region zu teilen: Sie können bestehende Objekte im Portal kommentieren, korrigieren und mit anderen Personen teilen sowie zu persönlichen Sammlungen hinzufügen. Eine Uploadfunktion bietet die Möglichkeit, eigene Schätze aus dem Fotoalbum oder vom Estrich zum Zentralschweizer Kulturgut beizusteuern.
Neben der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern und der Bibliothek Zug beteiligen sich aktuell das Schweizerische Nationalmuseum, das Historische Museum Luzern, das Staatsarchiv Obwalden, der Verein Memoriav sowie mehrere Luzerner Quartiervereine an «ZentralGut». Es stossen laufend weitere Institutionen dazu.