Zuger Dokumentation
Die Themendossiers der Zuger Dokumentation eignen sich für einen raschen Überblick und vertieften Einblick in ein Thema.
Die Themendossiers der Zuger Dokumentation können im Dossierkatalog gesucht werden.
Die Zuger Dokumentation beinhaltet circa 4600 Themendossiers. Die Dossiers bestehen aus über drei Millionen Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln und sind thematisch sowie geografisch geordnet. Die Dokumentation hat einen thematischen Schwerpunkt auf Stadt und Kanton Zug und deckt den Zeitraum von ungefähr 1990 bis 2020 systematisch ab. Die Themen spiegeln das Leben in Zug in all seinen Facetten: von Politik über Umwelt, Bauen, Wirtschaft bis hin zu Kultur und Sport.
Der Bestand geht auf das von Daniel Brunner finanzierte öffentliche Dokumentationszentrum doku-zug.ch zurück und wurde im Herbst 2020 in die Zuger Sammlung der Bibliothek Zug integriert. Themendossiers mit Bezug zu Stadt und Kanton Zug werden von der Bibliothek Zug ab 2021 elektronisch weitergeführt.
Zuger Kleindruckschriften
Bereits vor der Gründung des doku-zug.ch hat die Bibliothek Zug zugerische Flugblätter, Programme und Prospekte gesammelt und in rund 2000 thematischen Dossiers abgelegt. Die Sammlung dieser sogenannten Kleindruckschriften dokumentiert Aktivitäten, Veranstaltungen und Werbung von Zuger Firmen, Organisationen und Vereinen. Die Kleindruckschriften sind in diesem Verzeichnis aufgeführt.
Zur Konsultation der Themendossiers und Kleindruckschriften vereinbaren Sie bitte vorgängig einen Termin mit dem Team der Zuger Sammlung und Dokumentation.
Die Benutzerinnen und Benutzer sind verantwortlich für die Abklärung und Einhaltung der Bestimmungen zum Urheber-, Persönlichkeits- und Datenschutzrecht. Im Übrigen gilt das Benutzungsreglement Zuger Sammlung und Dokumentation.
Der Film «Zuger Dokumentation – ein Gedächtnis für die Zukunft» (Regie: Remo Hegglin, 2021) zeigt die Besonderheiten der in der Schweiz einmaligen Dokumentation: