Zuger Bilder, Grafiken, Karten
Fotografien, Karten, Plakate, Postkarten: Erforschen Sie, wie Zug früher ausgesehen hat!
Die Zuger Sammlung verfügt über ein vielfältiges Bildarchiv: Die einzelnen Dokumente können in Verzeichnissen gesucht werden. Einige Bestände sind bereits digitalisiert und können im Archivkatalog angeschaut werden.
Fotografie
Die fotografischen Dossiers der Zuger Sammlung dokumentieren hauptsächlich alte Ansichten, Bauwerke, Ereignisse und Vereine im und aus dem Kanton Zug. Die Fotografien stammen von Ende des 19. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Dossiers sind hier verzeichnet: Fotografiebestand Zuger Sammlung
Glasplatten
Die circa 3500 Glasplatten der Zuger Sammlung umfassen Landschafts-, Orts- und Siedlungsbilder, Porträts und Aufnahmen von Ereignissen und Personen. Die Sammlung wurde 2022 digitalisiert und erschlossen. Der Bestand wird laufend auf das Kulturgüterportal der Zentralschweiz ZentralGut hochgeladen.
Landkarten
Die meisten Landkarten der Zuger Sammlung sind im Bibliothekskatalog verzeichnet und über die Mediensuche auf der Bibliothekswebseite suchbar.
Leidbilder
Leidbilder sind Erinnerungsbilder an verstorbene Menschen. Die Sammlung enthält ungefähr 5'000 Leidbilder von verstorbenen Zuger Personen aus dem Zeitraum vom späten 19. bis Ende des 20. Jahrhunderts. Der Bestand ist noch nicht erschlossen.
Plakate
Die Plakatsammlung der Bibliothek Zug enthält gedrucktes Werbematerial von Zuger Auftraggebenden, Grafikern und Grafikerinnen und solches mit Bezug zu zugerischen Ereignissen. Der Bestand reicht von Werbeplakaten von Zuger Unternehmen über Ausstellungsplakate von Kulturinstitutionen bis hin zu Wahlkampfplakaten von Parteien.
Der Bestand geht nur in Einzelfällen in die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg zurück, wobei der grösste Teil aus der Zeit nach 1970 stammt.
Die Plakate sind nach Dezimalklassifikation erschlossen: Verzeichnis Plakate
Über 30 Plakate von Martin Peikert sind bereits digitalisiert: Zugang zu den Plakaten von Martin Peikert
Postkarten
Die rund 2000 Postkarten stammen von Ende des 19. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Sammlung ist vollständig digitalisiert und nach Gemeinden suchbar: Zugang zur Postkartensammlung. Die digitalisierten Postkarten finden Sie zudem auf ZentralGut.
Die Bestände des Bildarchivs können vor Ort und auf Voranmeldung in der Bibliothek Zug konsultiert werden. Die Benutzerinnen und Benutzer sind verantwortlich für die Abklärung und Einhaltung der Bestimmungen zum Urheber-, Persönlichkeits- und Datenschutzrecht. Im Übrigen gilt das Benutzungsreglement Zuger Sammlung und Dokumentation.